Slow Acting-Schauspiel
Wir sind uns kaum bewusst, wie stark der Körper unseren
Seelenzustand beeinflusst und wie stark die Seele unser Körpergefühl steuert. Mit diesem Zusammenspiel erweiterst Du im Slow Acting-Schauspiel dein physisches und psychisches Bewusstsein. Grundlage sind Spiel- und Ausdrucksübungen. Durch den bewussten Umgang mit dem Zusammenspiel des seelischen und körperlichen Erlebens erreichst Du auf der Slow Acting-Bühne ebenso wie in Deinem privaten und persönliche Alltag stimmiges, spielerisches Selbstmanagement das frei bleibt von jeglichem Leistungsdruck. Ein enormer Pluspunkt ist das im Hinblick auf Dein Ich-Selbst-Erleben.
Erfahre, erforsche und gestalte Dich und Dein Leben. Die Bühne bietet Dir Raum und Wege für das Erproben solcher Schritte. Slow Acting – Schauspiel gibt Dir einen geschützten Raum vor und auf unserer Bühne auch für die mehrdimensionale Selbsterfahrung durch initiatische und künstlerische, physische und psychische Ausdrucksgestaltung.

Basis ist die freie und die ritualisierte Improvisation
Jede Form von Leistung wird vermieden. Was an individuellem Inhalt und individueller Form aus Dir heraus werden möchte geschieht, ohne dass sonst so übliche Machen und Wollen. Mach keine Theater heißt die Devise. Stattdessen übst Du Zulassen – Kommenlassen – Geschehenlassen dessen, was in Dir und aus Dir werden möchte. Dabei kann jede bewusste und unbewusste Handlung, Verkörperung und Interaktionen zu einer Quelle Deiner seelischen und körperlichen Forschungs- und Gestaltungsfreude werden.
Jeder Ausdruck, jeder Bewegungsablauf kann spontan oder meditativ verlangsamt ausgeführt werden. Wir schätzen Langsamkeit und das Meditative. Im Alltag ist dafür kaum noch Raum. Schmecke den Geschmack von Spiel und stimmigem Leben. Das Slow Acting-Schauspiel schult Deinen meditativen und den leidenschaftlichen Ausdruck. Und es bietet Dir eine umfassende Bandbreite, auf der Du Dich im innen wie im außen entfalten kannst. Und nach jeder Szene bekommst Du Rückmeldungen, wenn Du möchtest.
In dieser Beziehung haben wir ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich mit ähnlichen Angeboten.
Manche Ausdrucksübungen sind verwandt mit der östlichen Bühnenkunst als die Kunst des WEGES, z.B: Nô und Butô.
Der meditative AusdrucksTanz mit universalen Gebärden, Methoden aus Mysterienspielen und dem Psychodrama gehören auch dazu. Manche Darstellungen enthalten Elemente bewährter Theaterschulen, z. B: Stanislawski. Artaud. Brecht. Grotowski …
Manche Übung- und Spielrituale wiederholen wir oft um eingefleischte Fehlhaltungen auszufleischen. Wertvoll sind für Dich sicher auch die Atem-und Stimmübungen, die universalen Hand, – und Leibgebärden, das Zulassen von Emotionen und die Darstellung archetypischer Charaktere.
Abenteuerlich, weil Dich die Wirkung transzendiert und weil sie Dich persönlich enorm aufbaut, ist das subtile, physischpsychische Erforschen wie eine Bühnenfigur ganz von selbst aus Dir hervorwächst. Ob Du sie zuläßt und wie Du sie zuläßt, dieser Prozess aktiviert viel Spannung und echte Leidenschaft.
Deine Bühnenfigur taucht aus dem Dunkel Deines Unbewussten langsam auf und erscheint im Licht des Scheinwerfers. Das ist wohl die stimmigste Form für eine Figur, die nicht Du aber Du auch bist, Eigenleben zu geben.
Slow Acting-Schauspiel meint den Weg der zur fortschreitenden individuellen Entfaltung Deiner Persönlichkeit führt, durch Spiel, Ausdruck und Darstellung. Er führt über die Bühne weit hinaus in Deinen persönlichen und beruflichen Alltag in alle Lebensrollen. Dabei erlebst Du immer wieder neu die wachsende, vom Grunde her, Dich aufrichtende, stimmige Verfassung.
O. K. melde Dich, wenn Du dabei sein möchtest, bei Slow Acting-Schauspiel.

Sprich nicht, zeige was du fühlst!
Das Zeigen erlöst nämlich, mit ganzkörperlichem spontanen Ausdruck für das was du fühlst. Denken, Analysieren und Bewerten entwichtigen wir, weil es so gut tut und befreit. Das Abenteuer vom ehrlichen Erleben und des authentischen So-Seins ist garantiert.
Deine Selbst-Sicherheit wächst
Vertraue der Arbeit an dir SELBST im schöpferischen Prozess deiner Erfahrungen und Verkörperungen im weitgespannten Rahmen der Methode Slow Acting-Schauspiel. Die Gruppe unterstützt dich dabei.
Werde wer du bist
Wen Du herauslässt und was Du geschehen lässt wissen wir nicht im Voraus. Egal wer es ist, was es ist, welche Gefühle Du zeigst, nichts wird gering geschätzt und nichts moralisch bewertet!
Ein Ort wo Magie – Wandlung und Wunder zu Hause sind
Auf unserer Bühne schöpfst du aus Deiner reichen, seelischen Innenwelt. Du wirst es lieben was hervorkommt und in den Ausdruck drängt: Das Avantgardistische und Experimentelle, das Artifizielle, Radicale und Unorthodoxe, das Interdisziplinäre, Humorvolle und Lustvolle, das Eitle und Selbstgefällige, die Bescheidenheit, den Hass und die Liebe.
Und immer sicherer wirst Du es zulassen und geschehenlassen, ohne zu wollen, ohne zu müssen. Was für eine Wohltat! Und diese Erfahrungen nimmst Du mit von der Bühne und erlebst, das die Bühne überall da ist wo auch Du bist. Das hat nichts damit zu tun Theater zu spielen sondern ganz Du selbst zu sein, authentisch, von Deiner Mitte gut gestützt. Du lernst es beim Slow Acting-Schauspiel.

Der ZEN mit seiner traditionellen WEG-Tradition spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie führt zur Berührung mit dem tiefen Wesen deiner Person. Auf die Frage was denn das Wesen ist antwortete Professor Graf Dürckheim:
Das Wesen ist die Weise, in der das Sein in dir danach drängt, durch dich als eine bestimmt Gestalt offenbar zu werden.
Das ist der Kern des Slow Acting-Schauspiels. Zuletzt wird es nur noch darum gehen diesem speziellenDrängen nach der Gestaltwerdung Deines Wesens nach zu gegeben.
Ich freue mich dich auf diesem Weg zu begleiten.
Selbstverständlich ist das Slow Acting Schauspiel auch mit Online – Begleitung durch mich möglich. Ruf an oder erkundige dich per Mail nach entsprechenden Terminen.


,ken- und Kostümwerkstatt
Einen wesentlichen Anteil am Slow Acting-Schauspiel hat die Masken- und Kostümwerkstatt von Gianni Sarto. Er ist Mitbegründer der Methode und Mitleiter der Trainings. In seinem Atelier im Theaterlabor stellt Gianni Kostüme und Kimono her und schminkt Dich bei Bedarf, auch mit aufwendigen Gesichtsmasken.
Seiner umfassenden Kenntnis, auch im digitalen Foto- und Videobereich, ist es zu verdanken, dass seine professionellen Fotografien und Videoaufnahmen in der Theaterlabor Mediathek betrachtet werden können. Auch unsere Podcast Reihe: Slow Acting – Zeit für Langsamkeit ist seiner Initiative zu verdanken.
Unser gemeinsames Anliegen ist die Diversität. Wir wünschen uns darum, das Teilnehmende bereit sind zur Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Kulturen, mit PoC bzw. LSBTIQ.
Bühnenlicht
Antje Orentat entwickelt wenn es erwünscht ist, mit Gianni Sarto das Bühnenlicht. Sie ist auch zuständig für das Organisatorische, viele Projekte und Veranstaltungen des Theaterlabor Traumgesicht e. V.
Erlebst du dich angesprochen vom Slow Acting – Schauspiel?
Wenn ja, komm dazu, erlebe dich willkommen. Wir sind eine kleine, freundliche und experimentierfreudige. Gruppe.
Weitere Infos zur Anmeldung findest du mit diesem Button auf der Seite des Theaterlabor Traumgesicht e. V.
Der geführte Tagtraum

Einleitung
Viele Grundlagen in sozialen, ethischen und religiösen, in künstlerischen und therapeutischen Bereichen werden zunehmend nicht mehr als tragfähig und richtungsweisend erfahren. Existenzangst wird zu einem kollektiven Problem. Viele Menschen erleben sich durch die Realität des aktuellen Zeitgeistes allein gelassen, zurückgeworfen auf sich selbst, sogar ins Nichts gestoßen. Wir sind alle betroffen von den Zumutungen die uns täglich erreichen. Es ist wohl jetzt an der Zeit zu akzeptieren dass die wirklich schöpferischen Antworten auf unsere existentiellen Fragen aus dem eigenen Inneren kommen sollten.
Der geführte Tagtraum gibt diese Antwort in der Gestalt von inneren Bildern die aus dem Unbewussten kommen.
Wer nach außen schaut träumt, wer nach innen schaut wird wach
Worte von C. G. Jung.
Wer das Antworten auf ein brennendes Problem durch den geführten Tagtraum schon einmal erlebt hat wird diese Aussage nicht mehr bezweifeln.
Wichtig ist das Ernstnehmen auch der Erfahrungen, welche die Grenzen des nur rationalen Bewusstseins überschreiten und transzendenten Charakter haben.
Ein Weg nach Innen
In den inneren Bildern begegnest du Sinngebungen und Einsichten, Erkenntnisse und Hinweise die Aufschluß geben über deine individuelle Selbst-Verwirklichung. Diese Bewusstwerdung stärkt enorm dein Selbstbewusstsein und den Lebensmut. Die inneren Bilder und die Erfahrung dich und dein Leben tiefer kennen zu lernen geben Sicherheit. Gleichzeitig verankerst du dich im schöpferischen Unbewussten was die Spaltung zwischen Kopf und Bauch auflöst. Du fühlst dich beschützt und aufgehoben. Der geführte Tagtraum ist bodenständig und zuverlässig, er ist seriös und ermöglicht dir auf solide Weise den schöpferischen Dialog mit deiner Innenwelt. Er hat eine entscheidende Schlüsselfunktion bei der Überwindung von Dilemmata.

Führung und Gestaltung des geführten Tagtraumes
Die individuellen Themen und Fragen, die du einbringst, aktivieren innere Bilder. Sie machen aufmerksam auf das, was für dich jetzt wesentlich ist. So entsteht Einsichtsvermittlung die ganz natürlich deine physische und psychische Resilienz Kraft stärkt und dir entscheidende Hinweise gibt im Hinblck auf deine aktuelle Lebenssituation.
Längst abgelaufene Lebens-Inszenierungen und abgelaufenes Rollenverhalten wird unbewusst weiter gelebt. Das hat auf deine Entscheidungen und Pläne blockierende Wirkungungen. Viele Missverständnisse resultieren daraus.
Der geführten Tagtraum ist diesbezüglich ein zuverlässiger, innerer Ratgeber und macht dich auf deinen atimmigen individuellen LEBENS-WEG aufmerksam. Die Einsichten und Erkenntnisse durch ihn erweitern dein Bewusstsein und stärken deine soziale Kompetenz.

Anleitung
Seit 1985 gebe ich professionelle Anleitungen zum geführten Tagtraum. Jung)!
Wir beginnen mit leichten Entspannungsübungen und bewusstem Wahrnehmen von Atemrythmus und LeibKörper. Dabei sitzt oder liegst du mit geschlossenen Augen. Die kontemplative Konzentration nach innen entwichtigt den Kopf.
Eine Sitzung, mit sondierendem Vor- und Nachgespräch, dauert etwa fünfundsiebzig Minuten. Die Bilder die beim geführten Tagtraum erscheinen, sollten während dieses Prozesses nicht kommentiert und interpretiert werden. Das sondierende Gespräch erfolgt anschließend, wenn es von dir gewünscht wird.
Der geführte Tagtraum ist für mich eine Form von Meditation die für uns abendländische Menschen besonders geeignet ist.
Im Nachttraum ist das Bewusstsein abwesend
Beim geführten Tagtraum bleibt dein Bewusstsein wach. So kannst du auf die inneren Bilder reagieren, sogar aktiv ins Traumgeschehen hineingehen. So gelingt die Integration von Bewusstem und Unbewusstem!
Du kannst jederzeit und überall den geführten Tagtraum anwenden. Das ist hilfreich vor allem bei plötzlichen Situationen die dich existentiell fordern.
Der geführte Tagtraum ist online und in Präsenz möglich.
Ich freue mich darauf dir zur Seite zu stehen bei dem klärenden Abenteuer :
Geführter Tagtraum.
